06023-6888         info@seubert-gmbh.de    
Kontakt   

Aktuelle News aus der Branche

Aktuelle News aus der Branche

Altbau ohne Putz © energie-fachberater.de © energie-fachberater.de
Altbau ohne Putz © energie-fachberater.de © energie-fachberater.de
Wohneigentumsprogramm für Familien bietet günstige Förderkredite

Update: KfW-Programm "Jung kauft Alt" mit besseren Konditionen

Das KfW-Programm "Jung kauft Alt" wurde für den Altbau-Kauf aufgelegt, gestartet ist das Wohneigentumsprogramm für Familien im September 2024. Familien können günstige Kredite beantragen. Gefördert wird der Kauf eines Altbaus mit schlechter Energieeffizienz, dieser muss dann innerhalb von 4,5 Jahren mindestens zum Effizienzhaus 85 EE oder Effizienzhaus Denkmal EE saniert werden. Seit dem 23. Oktober 2025 gelten für Familien verbesserte Bedingungen und Konditionen.
mehr erfahren
Euromünzen und Euroscheine © KfW-Bildarchiv / Fotograf: Thomas Klewar © KfW-Bildarchiv / Fotograf: Thomas Klewar
Euromünzen und Euroscheine © KfW-Bildarchiv / Fotograf: Thomas Klewar © KfW-Bildarchiv / Fotograf: Thomas Klewar
Neue Konditionen für Ergänzungskredit, Altersgerecht Umbauen, BEG

Zinsänderung bei KfW-Förderung: Zinssenkung für Förderkredite

Ab dem 23.10.2025 gelten für einige Förderprogramme der KfW neue Zinskonditionen. Die KfW hat die Zinsen für Förderkredite in der Wohnwirtschaft gesenkt - das gilt unter anderem für die BEG-Förderung, den Ergänzungskredit und für das Programm Altersgerecht Umbauen. Die Konditionen der KfW-Bank sind für Eigentümer:innen bei der Sanierung attraktiv. Sogar deutlich günstiger geworden sind die Zinsen in den Förderprogrammen, die sich explizit an Familien richten (WEF und JkA)! Hier gelten ab sofort verbesserte Konditionen und Bedingungen.
mehr erfahren
Brenner einer alten Gasheizung © www.meisterwinter.de © www.meisterwinter.de
Brenner einer alten Gasheizung © www.meisterwinter.de © www.meisterwinter.de
Gasspeicherumlage fällt weg, Nutzung der Gasnetze wird teurer

Gaspreis aktuell: Gasnetzentgelte steigen 2026

Mit der Abschaffung der Gasspeicherumlage will die Bundesregierung die Energiekosten ab 2026 senken. Doch die erhoffte Entlastung wird direkt von anderen Kosten aufgefressen, denn die Gasnetzkosten verteuern sich im Gegenzug 2026 im Schnitt um 11 Prozent. Die Preissteigerung fällt regional sehr unterschiedlich aus: Während in Sachsen-Anhalt, Berlin und Brandenburg die geringste Steigerung erwartet wird, müssen Haushalte im Saarland, in Thüringen und Schleswig-Holstein mit deutlich höheren Kosten rechnen.
mehr erfahren
Energieberg Karlsruhe: Windrad und Photovoltaik-Anlagen © energie-fachberater.de © energie-fachberater.de
Energieberg Karlsruhe: Windrad und Photovoltaik-Anlagen © energie-fachberater.de © energie-fachberater.de
Strom-Netzentgelte sinken / private Verbraucher profitieren wenig

Strompreis aktuell: Haushalte werden 2026 geringfügig entlastet

Die staatlichen Zuschüsse in Höhe von 6,5 Milliarden Euro zu den Übertragungsnetzentgelten werden rechnerisch zu einer Senkung der Stromrechnungen um rund vier Prozent führen. Doch laut Berechnungen des Vergleichsportals Verivox wird weniger als ein Drittel dieser Summe an die privaten Verbraucher weitergegeben! Je nach Haushaltsgröße können Verbraucher:innen im kommenden Jahr rund 23 bis 61 Euro sparen.
mehr erfahren
Modellhaus mit Luft-Wasser-Wärmepumpe Logatherm WLW186i-10 AR E von Buderus (Außen- und Inneneinheit) © Buderus / Bosch Thermotechnik GmbH © Buderus / Bosch Thermotechnik GmbH
Modellhaus mit Luft-Wasser-Wärmepumpe Logatherm WLW186i-10 AR E von Buderus (Außen- und Inneneinheit) © Buderus / Bosch Thermotechnik GmbH © Buderus / Bosch Thermotechnik GmbH
Inverter-Technologie reduziert Wärmepumpe-Betriebskosten

Reversible Luftwärmepumpe mit minimalem Stromverbrauch

Will man im Ein- und Zweifamilienhaus effizient heizen und kühlen, dann ist eine reversible Luft-Wasser-Wärmepumpe mit Inverter-Technologie genau richtig. Sie überzeugt mit geringem Stromverbrauch und exzellenter Energieeffizienz. So liefert die effiziente Luftwärmepumpe mit natürlichem Kältemittel R290 zuverlässig und umweltschonend Wärme und Kühlung bei minimalen Betriebskosten – und erreicht damit Bestnoten bei Stiftung Warentest.
mehr erfahren
Hiezkörperthermostat © energie-fachberater.de © energie-fachberater.de
Hiezkörperthermostat © energie-fachberater.de © energie-fachberater.de
Diese Spartipps bringen Haushalte günstig durch den Alltag

Weniger Heizkosten: Energie sparend durch die Heizsaison

Die Energiepreise sind in den vergangenen Jahren spürbar gestiegen und belasten neben weiteren Preissteigerungen die Budgets vieler Haushalte. Zu Beginn der Heizsaison rücken Sorgen um hohe Heizkosten deshalb wieder stärker in den Blick. Dabei haben viele Haushalte noch Sparpotenzial, das sie unkompliziert nutzen können! Wer informiert bleibt, seine Verhaltensweisen kritisch prüft und Spartipps im Alltag nutzt, kann die Kosten deutlich senken.
mehr erfahren
Hausschuhe auf Fußboden © Digital Vision / energie-fachberater.de © Digital Vision / energie-fachberater.de
Hausschuhe auf Fußboden © Digital Vision / energie-fachberater.de © Digital Vision / energie-fachberater.de
Bei schlechter Dämmung spart Nachtabsenkung Heizkosten

Nachtabsenkung der Heizung: Sinn oder Unsinn?

Ob sich eine Nachtabsenkung der Heizung positiv auf die Heizkosten auswirkt, ist umstritten: Lohnt es sich, die Heizung nachts herunterzufahren, um Energie zu sparen? Oder macht das morgendliche Aufheizen des Hauses die Heizkosten-Ersparnis zunichte? Pauschal lässt sich diese Frage nicht beantworten. Entscheidend sind nämlich Bauart und Energiestandard des Hauses: Im Altbau ohne Dämmung macht eine Nachabsenkung der Heizung durchaus Sinn und auch bei Wärmepumpen gibt es Gründe, diese zu prüfen. Die besten Tipps.
mehr erfahren
Blick in den Garten durch offenes Fenster © energie-fachberater.de © energie-fachberater.de
Blick in den Garten durch offenes Fenster © energie-fachberater.de © energie-fachberater.de
6 Tipps für eine energieeffiziente Übergangszeit

Richtig heizen und lüften im Herbst

Der goldene Herbst bringt oft noch einmal angenehm warme Temperaturen. Doch wenn die Sonne am Abend untergeht, fallen diese auch ganz schnell wieder in Richtung Gefrierpunkt. Das Fenster jetzt die ganze Nacht zu kippen, wäre Energieverschwendung, die Zentralheizung ganztägig in Betrieb zu nehmen, lohnt sich meistens auch noch nicht. Wie also richtig heizen und lüften? Tipps für einen energieeffizienten Herbst.
mehr erfahren
Neubauten mit Baugerüst © aktion pro eigenheim © aktion pro eigenheim
Neubauten mit Baugerüst © aktion pro eigenheim © aktion pro eigenheim
Fördermittel nur für Bauüberhang gedacht

KfW-Förderung für Effizienzhaus 55 soll reaktiviert werden

Noch in diesem Jahr soll die KfW-Förderung für das Effizienzhaus 55 befristet reaktiviert werden. Damit setzt das Bundesbauministerium ein Vorhaben aus dem Koalitionsvertrag um. Im Haushalt 2025 sind für das Förderprogramm rund 59 Millionen Euro eingeplant, damit können im Neubau keine großen Sprünge gemacht werden. Deshalb sollen die Mittel dafür eingesetzt werden, den sogenannten Bauüberhang abzubauen. Alle Infos und Details.
mehr erfahren
Neubauten © aktion pro eigenheim © aktion pro eigenheim
Neubauten © aktion pro eigenheim © aktion pro eigenheim
Deutlich geringere Zinssätze in KFN und KNN

Bessere Konditionen in der Neubau-Förderung KFN und KNN

In den KfW-Programmen "Klimafreundlicher Neubau (KFN)" und "Klimafreundlicher Neubau im Niedrigpreissegment (KNN)" gelten seit dem 23. September 2025 deutlich attraktivere Zinskonditionen. Das Bundesbauministerium will damit noch in diesem Jahr die Nachfrage bei der Neubau-Förderung und die Bautätigkeit ankurbeln. Zwischen 0,67 und 1,56 Prozent gingen die Zinsen in den beiden Programmen für die verschiedenen Laufzeiten runter.
mehr erfahren